Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Immunsystem des Pferdes – wie funktioniert es?

Pferd mit Kind in Ritterkostüm

Immunis lat. = geschützt sein gegen gewisse Bedingungen

 

Der Herbst ist da und es ist in aller Munde: das Immunsystem des Pferdes. Jeder spricht davon, aber (fast) keiner weiß so wirklich was es ist und wie es funktioniert. Was hat die Fütterung mit dem Immunsystem des Pferdes zu tun? Und warum ist der Darm auch beim Pferd wichtig fürs Immunsystem? Wie kann ich das Immunsystem beim Pferd stärken? Als Immunsystem bezeichnen wir das gesamte Abwehrsystem des Körpers gegen Krankheitserreger (=Pat)

 

Einblick in ein komplexes System

Die Immunbiologie unterscheidet folgende Komponenten:

 

  1. Barriere = Allgemeine Abwehr dazu gehören Fell, Haut, Flimmerepithel, Magensäure, Darmflora, Zersetzungsenzyme
  2. Barriere = Zelluläre Abwehr (Zellen in Blutkreislauf und Lymphe wie Leukozyten, Makrophagen oder NK-Zellen, Zersetzungsenzyme)
  3. Barriere = Humorale Abwehr (Plasmaproteine) wie Antikörper, Zersetzungsenzyme, Inteferone[1]

 

Das Immunsystem des Pferdes ist ein sehr komplexes System. Wenn alles im Körper ‚rund‘ läuft, dann funktioniert es gut. Doch bei wie vielen Pferden läuft heut zu Tage schon alles ‚rund‘? Viele Faktoren können das Immunsystem negativ beeinflussen und wenn das passiert, wird das Pferd krank. Fast immer findet sich die Ursache des Problems in einem oder mehreren der folgenden drei Schlüsselelemente für das Immunsystem des Pferdes: Stress, Fütterung und Alter.[2] Hat ein Pferd Stress, fehlen ihm wichtige Nährstoffe oder ist es alt, dann funktioniert das Immunsystem nicht optimal und der Körper ist unzureichend vor eindringenden Krankheitserregern geschützt.

Das Immunsystem des Pferdes ist also mit der komplexen Aufgabe konfrontiert, seinen Körper täglich mit den notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen und dabei ständig potentielle gefährliche Organismen wie Bakterien, Parasiten und Viren zu bekämpfen. Außerdem muss der Körper seine eigenen Zellen als ‘Nicht-Eindringling’ erkennen – wenn dieser Mechanismus nicht funktioniert, dann leidet das Tier unter einer Autoimmunerkrankung.

 

Immunsystem des Pferdes, DARM – Schutzzentrale des Körpers

Das Pferd hat einen im Vergleich zu anderen Säugetieren wesentlich größeren aufsteigenden Dickdarm (großes Colon) und Blinddarm (Cecum). Dieser riesige Darmtrakt ist von einem komplexen System aus tausenden Lymphgefäßen und -knoten[5] durchzogen (Peyersche Drüsen). Dieses wichtige Rad im Lymphsystem macht rund 80% der Lymphknoten aus und produziert somit die meisten Antikörper im gesamten System des Pferdes. Diese Abwehrzellen sitzen in der Darmschleimhaut[6]. Somit ist der Darm ein äußerst wichtiger Teil des Immunabwehrsystems. Seine Innenfläche ist die größte Berührungsfläche mit Keimen aus der ‚Außenwelt‘.

 

Sowohl junge, als auch ältere Pferde haben ein sehr empfindliches Immunsystem

Fohlen werden mit einem unreifen Immunsystem geboren und bauen dieses erst langsam über das Cholostrum (Biestmilch) auf. Auch die Darmflora bildet sich in den ersten Lebenswochen heran, dazu frisst das Fohlen den Kot der Mutter. Das Keimumfeld, die Gesundheit der Mutter, Haltung und Fütterung spielen daher eine sehr große Rolle für die Ausbildung eines stabilen Immunsystems. Bei Älteren Pferden wirkt sich der Alterungsprozess ebenfalls auf den Stoffwechsel und das Immunsystem aus.

 

Was bringt das Immunsystem des Pferdes aus dem Gleichgewicht?

Stress, Ernährung und Alter sind jene Faktoren, die das delikate und komplexe Immunsystem unserer Pferde am stärksten beeinflussen.

 

Stress:

Wir unterscheiden physischen und psychischen Stress. Trennung eines Fohlens von der Mutter, oder ein ungewohnter Transport, Stallwechsel – all diese Situationen bedeuten mentalen Stress für ein Pferd. Physischer Stress kann beispielsweise von einer Verletzung oder durch körperliche Überanstrengung verursacht werden. Was passiert dabei im Körper? Andauernder Stress verursacht das Absinken von bestimmten Substanzen im Immunsystem des Pferdes, die der Abwehr von Krankheitserregern dienen. Außerdem werden Stresshormone ausgeschüttet, die die Immunantwort unterdrücken[7], das innere Schutzschild wird geschwächt.

 

Mangelernährung: 

Fehlen wichtige Nährstoffe, beeinflusst dies die Zellproduktion negativ. Somit kann auch ein wohlernährtes Pferd unter Mangelernährung leiden – wenn ihm die notwendigen Mikromineralien wie Zink, Kupfer, Kobalt, Selen und Magnesium und Makromineralien wie Calcium, Phosphor und Magnesium fehlen. Unter den Mikromineralien steht vor allem Zink im Vordergrund. Zink ist äußerst wichtig für den Aufbau der Darmschleimhaut und der Haut und ist in wesentlichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Ein Mangel an Zink wirkt sich auch negativ auf die Bildung von weißen Blutkörperchen aus.[8] Bevor man allerdings in den Mineralstoffhaushalt des Pferdes eingreift, muss man sich der unterschiedlichen Wechselwirkungen bewusst sein, so zum Beispiel die Calcium-Phosphor oder die Zink-Kupfer Ratio.[9] Man sollte es sich zu Gewohnheit machen, jedes Mineralstoffmittel genau auf seine Mineralstoffkonzentration zu überprüfen (Zusammensetzung lesen!) und dann erst eine Kaufentscheidung abgestimmt auf die aktuelle Situation zu treffen.

 

Wichtig ist die Versorgung mit hochwertigen Nährstoffen aus den richtigen, pferdegerechten Futtermitteln und hochwertigen Zusatzfuttermitteln, wenn die Notwendigkeit zu diesen besteht. Die Ausgewogenheit zwischen Raufutter- und Kraftfuttermengen, gemessen am individuellen Energieverbrauch ist wichtig für eine intakte Darmflora und Darmschleimhaut. Mit Schadstoffen verseuchte oder nicht geeignete Futtermittel (z.B. solche, die schwer verdauliche Stärke oder zu viel Zucker enthalten) schwächen das Immunsystem des Pferdes auf Dauer. Es entstehen langfristige Schäden an den Entgiftungsorganen wie Leber oder Niere, der Darmflora oder den Atemwegen. Hochwertige, schimmelpilzfreie, bevorzugt nicht industriell aufbereitete Grundfuttermittel weisen einen höheren Nährstoffgehalt auf und belasten den Stoffwechsel nicht – auch das Pferd ist, was es frisst.

 

Alter:

Sowohl junge, als auch ältere Pferde haben ein sehr empfindliches Immunsystem. Fohlen werden mit einem unreifen Immunsystem geboren und bauen dieses erst langsam über das Cholostrum (Biestmilch) auf. Auch die Darmflora bildet sich in den ersten Lebenswochen heran, dazu frisst das Fohlen den Kot der Mutter. Das Keimumfeld, die Gesundheit der Mutter, Haltung und Fütterung spielen daher eine sehr große Rolle für die Ausbildung eines stabilen Immunsystems. Bei Älteren Pferden wirkt sich der Alterungsprozess ebenfalls auf den Stoffwechsel und das Immunsystem aus.

 

Das Immunsystem des Pferdes schützen – was bedeutet das?

Es ist in der Tat sinnvoll, das Immunsystem des Pferdes zu unterstützen. Doch der Griff zu irgendwelchen Futterergänzungsmitteln oder Mineralfuttermitteln alleine wird uns dem Ziel nicht näherbringen. Wir müssen alle Faktoren des komplexen Systems betrachten und vor allem für die richtigen Grundvoraussetzungen punkto Haltung & Fütterung sowie Management des Pferdes sorgen.

 

Das Immunsystem des Pferdes fit halten - gute Rahmenbedingungen schaffen:

Haltung

  • Genügend Auslauf & Bewegung: das Bewegungstier Pferd würde sich in freier Wildbahn durchschnittlich 40km am Tag fortbewegen
  • Bei jedem Wetter – der Organismus muss auch immer wieder extremeren Wettersituationen ausgesetzt sein, damit das Immunsystem des Pferdes gefordert wird. Dies gilt sowohl für das Boxenpferd, als auch für den Offenstallkollegen, denn ein Offenstall garantiert nicht zwangsläufig genügend Bewegung. Gut belüftete Ställe, kein Staub, Schimmel oder Ammoniak in der Atemluft
  • Stressvermeidung durch Management des Pferdes: Pferde wollen Routinen, die ihren Tagesablauf strukturieren. Abrupte Veränderungen wie ein Umzug, ungewohnte Transporte oder eine zu große, inhomogene Herde bedeutet Stress.
  • Ruhephasen: Es gibt Pferde, denen es besser tut, sie sind über Nacht in einer Box, weil sie sonst nicht zur Ruhe kommen (betrifft ranghohe und rangniedrige Tiere) – auch ein Sportpferd braucht Ruhephasen, in denen es nicht mit anderen um Raufutter streiten möchte
  • Fellpflege: Waschen & Sprühen mit Sinn und Maß – bei häufigen Wäschen Produkte verwenden, die die Mikroflora der Haut nicht zerstören

 

Fütterung

  • Die Darmflora und den Stoffwechsel des Pferdes gesund halten durch:
  • Ausschließlich qualitativ hochwertiges Heu und Stroh verfüttern
  • Hochwertiges Mineralfutter (Zinkgehalt beachten) – Calapo Aufbaumineral Plus
  • Calapo Darmfit Horse & Robust Ferment Horse zur Aufbauphase und Unterstützung
  • Darauf achten, dass die Pferde keine langen Raufutter Fresspausen haben (nicht länger als 4h Stunden am Stück) -dh Heu muss mehr oder weniger dauerhaft oder auf viele Rationen verteilt zur Verfügung stehen Zu lange Fresspausen und minderwertiges Raufutter resultiert in gravierenden Problemen des Verdauungstraktes und des Stoffwechsels, ebenso wieder Einsatz von ungeeigneten Futtermitteln (schwerverdauliche Stärke, zu viel Zucker, Schadstoffbelastung)
  • Viele Pferde benötigen kein oder wenig Kraftfutter. Der Hafer hat jedoch bereits in sehr geringen Mengen einen hohen ernährungsphysiologischen Wert, da er sehr viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Hafer ist das für Pferde leichtverdaulichste Getreide (80% Stärkeverdaulichkeit – Gerste liegt hier bei 26% und Mais bei 29%)[10] und enthält wenig Kleber-Eiweiße, wenig Zucker (alle anderen wie Mais, Gerste wesentlich mehr Zucker -> Insulinspiegel), zudem enthält Hafer eine Reihe von wichtigen Inhaltstoffen wie B-Vitamine, Schleimstoffe, Zink, Magnesium, Silicium, Beta Glucane (Ballaststoffe), Folsäure, Eisen, Vit K, Phosphor, Kalium – LYSIN (wichtig fürs Immunsystem, Aminosäure), Haferöl
  • Es gibt viele Pferde, die sehr wohl Kraftfutter benötigen und da hat sich Hafer seit Jahrhunderten bewährt gemacht – viele der beliebten getreidefreien und haferfreien Müslimixturen sind voll mit ungeeigneten Futtermitteln, hier sinnvoll entscheiden
  • Die Weide: Pferd nur auf pferdetauglichen Weiden (keine Hochleistungsweiden, keine zu kurz abgefressenen weiden etc.) grasen lassen, sorgfältiges An- und Abweiden
  • Die Inhaltsangaben und Zusammensetzungen von diversen Futtermitteln immer genau durchlesen und überlegen, ob das für das Pferd überhaupt sinnvoll ist
  • Die Futtermittel aufeinander abstimmen, immer die Gesamtration im Auge haben, nur hochwertige Mineralfuttermittel verwenden und diese ebenfalls auf das Grundfutter abgestimmt, nach Bedarf zufüttern

 

Das Verteidigungssystem des Pferdes

Der amerikanische Veterinär Immunologe Ian Tizard[3] vergleicht in seinem Buch ‚Veterinary Immunology‘ das Immunsystem mit einem totalitären Polizeistaat, in dem nur jene Bürger bleiben dürfen, die sich den Regeln entsprechend benehmen. „Zu einem Polizeistaat gehören Grenz- und Polizeikontrollen, die die Bevölkerung überwachen und jeden eliminieren, der nicht gehorcht. Auch Prozesse zur Identifizierung von ‚Eindringlingen‘ sind typisch für totalitäre Systeme“, schreibt Tizard – genau so arbeitet das Immunsystem.

 

Außengrenzen

Die erste Schutzbarriere des Pferdes sind Fell, Haut, Schleimhäute, Tränen, Speichel, Magensäure und Darmflora. Sie sind die Kontaktflächen zur Außenwelt und sollen Krankheitserreger davon abhalten, in den Organismus einzudringen. Sind sie in irgendeiner Form beschädigt, kann dies Einfluss auf die Gesundheit des Pferdes haben. Somit spielt die richtige Pflege dieser Schranken in der Gesunderhaltung des Pferdes eine große Rolle. Und wir meinen damit sicher nicht dass ihr euer Pferd besonders gut putzen sollt. Nein, das Pferd erhält seine Haut und das Fell über Fütterung und Haltung gesund. Dasselbe trifft auch auf die Schleimhäute und den Darm zu. Die richtigen Nährstoffe, viel Zeit im Freien, bei jedem Wetter, die Möglichkeit sich zu Wälzen, gute, nicht von Ammoniak, Schimmel oder Staub belastete Luft sind beeinflussende äußere Faktoren. Natürlich ist es hilfreich, wenn nicht zusätzlich laufend chemische, nicht an die Pferdhaut angepasste Pflegeprodukte verwendet werden.

 

Fangen und Zerstören – zelluläre Abwehr

Sollten es die Krankheitserreger doch hinter die erste Verteidigungslinie geschafft haben, verfügt der Körper über ein ausgeklügeltes inneres Abwehrsystem. Dieses ‚Fangsystem‘ des Körpers besteht aus Zellen, die Fremdkörper binden, aufnehmen und zerstören können. In anderen Worten: die ‚Eindringlinge‘ werden aufgefressen. Zum zellulären Immunsystem gehören spezialisierte Immunzellen, die entweder frei beweglich (z.B. im Blut) oder ortsständig in den verschiedenen Geweben vorkommen. Die Immunantwort des Pferdes ist die Aufgabe der Lymphozyten. Diese kleinen runden weißen Blutkörperchen sind vorherrschend in Organen wie Milz, Lymphknoten, Peyersche Drüsen und Thymusdrüse. Dort werden die die Lymphozyten gebildet. Sie sind im ganzen Körper in Blut und Lymphbahnen verteilt, wo sie Krankheitserreger erkennen und herausfiltern. [4]

 

Die Eindringlinge bekämpfen – Antikörperbildung

Antikörper sind spezielle Proteine, die im Blutplasma gebildet werden und mit den Antigenen reagieren um diese zu eliminieren. Dazu muss der Körper aber zuerst einmal bemerken, dass er ‚attackiert‘ wird und den Angreifer erkennen. Ist der Feind identifiziert, schreitet das Immunsystem zum Gegenangriff. Sehr wichtig ist auch die Erinnerungsfähigkeit des Immunsystems, damit in Zukunft schneller auf dasselbe Antigen reagiert wird. „In unserem Polizeistaat wird über den Angreifer eine Akte angelegt“, so Tizard.

 

Literaturhinweise:

[1] http://www.biologie-schule.de/immunsystem.php 

[2] DVM Glenn Gamble, Wyoming Vets

[3] https://www.buecher.de/shop/immunsystem/veterinary-immunology-ebook-pdf/tizard-ian-r-/products_products/detail/prod_id/41206983/, Introduction

[4] http://www.thehorse.com/articles/36874/understanding-the-equine-immune-system

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2048756 

[6]http://www.leading-medicine-guide.at/Medizinische-Fachartikel/Das-Lymphsystem-Aufbau-Funktionen-und-Erkrankungen, http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Forschung/forschungsmagazin/1999/1/Mokusales_Immunsystem.pdf

[7] Aus Artikel ‚Chronischer Stress schwächt das Immunsystem‘, Prof. Norbert Müller von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

[8] https://www.ddd.dk/sektioner/fagdyrl%C3%A6geforeninger/hest/opgaver/Documents/Lene%20Norman%20Vad.pdf

[9] http://www.wildhorse.at/FeedingtheHoof_englisch.pdf

[10] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7495169

Zugehörige Produkte

CALAPO SCHUTZENGERL ANTIOXIDANTIEN für Pferde
Vitamin E für Pferde mit Vitamin C, Lecithin, Omega 3 und Hagebutte – CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL ist eine einzigartige Formel aus wichtigen Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde und Vitamin C eingebettet in 20% Hagebuttenpulver und Omega 3 reicher stabilisierter Vollfettleinsaat ergänzt mit Lecithin aus Sonnenblumenkernen. Die sojafreie Formel versorgt dein Pferd mit wichtigen Antioxidantien in Kombination mit  Vitalstoffen zur Unterstützung des Zellschutzes, der Abwehrkräfte und zur Regeneration. Gerade Sportpferde oder ältere Pferde, aber auch Pferde mit sensiblem Magen, Problemen im Bewegungsapparat oder steifer Muskulatur profitieren von der zusätzlichen Ergänzung mit Vitamin E für Pferde, Vitamin C, Lecithin und Omega 3 Fettsäuren.Wichtig zum Zellschutz für Pferde bei Training, Stress oder RekonvaleszenzWichtig für die Leberfunktionen Vitamin C zur Unterstützung der Abwehrkräfte Senioren mit erhöhtem Bedarf an Vitamin E für Pferde und Vitamin C Lecithin unterstützt Magen & ZellmembranenIn unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, etwa in diesen Artikeln.. Zellschutz für Tiere: Vitamin E, C & Lecithin Seniorenpferde – richtig füttern Salz & Elektrolyte für Pferde Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht’s zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier noch mehr zu Antioxidantien bei Pferden wie Vitamin E für Pferde. Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier im CALAPO Pflanzenlexikon nachschlagen. Fütterungsempfehlung Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 – 10g täglich Kühl und trocken lagern Zusammensetzung: Leinsaat, Hagebuttenpulver Inhaltstoffe:  13,8% Rohöle und -fette, 12% Rohprotein, 6,7% Rohfaser, 5,5% Rohasche, 0,2% Natrium Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische: Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 60000mg, Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 50000mg technologische: Sonnenblumen Lecithin (GVO-frei) (1c322i) 40000mg, Kieselgur (E551c) 12500mg

Inhalt: 0.7 Kilogramm (196,24 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 37,72 €*
137,37 €*
CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS für Pferde
Aufbaumineralfutter für Pferde mit hoch verfügbaren Vitalstoffen bereits ab 95 Cent pro Tag (3 kg Kübel, 400 kg Pferd). CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS: Hochwertiges Mineralfutter für Pferde Insbesondere in Phasen erhöhter Belastung Geeignet für sensible Pferde: getreide-, melasse und sojafrei Zum Beispiel: zum Aufbau bei intensivem Training, Fellwechsel oder Rekonvaleszenz Ferner zur Vorbeugung von Mangelsituation bei minderer Heuqualität Nicht zuletzt schmeckt es: sehr hohe Akzeptanz aufgrund der ausgewählten Trägersubstanzen, geruchlos und melassefrei Sparsame Formel 5g pro 100kg für Normalbedarf CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS ist ein hochwertiges Mineralfutter für Pferde mit hoch-bioverfügbaren Mikronährstoffen eingebettet in eine Basis ohne Getreide und Soja. Es eignet sich sowohl zur täglichen Futter Ergänzung als auch zur gezielten Gabe, insbesondere bei erhöhten Vitalstoffbedarf, zB. Fellwechsel, sportlicher Belastung oder Rekonvaleszenz. Die Mineralstoffe, Spurenelemente sowie B-Vitamine und Aminosäuren ergeben als praktische All-in-One Plus Formel ein hochwertiges Mineralfutter für dein Pferd. Somit sparst du dir sich die lästige Ergänzung aus verschiedenen einzelnen Zusatzfuttermitteln. Insbesondere  um dein Pferd im Fellwechsel zu unterstützen oder bei erhöhter körperlicher Beanspruchung ist eine gute Nährstoffversorgung notwendig. Ferner ist CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS  ein hochwertiges Mineralfutter speziell für Sport Pferde  oder im gesundheitlichen Aufbau befindliche Pferde eine gute Wahl. CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS kann auch kurweise gefüttert werden, damit dein Pferd im Aufbau optimal versorgt wird. Hier kannst du nachlesen, wie du dein Pferd im Fellwechsel unterstützen kannst: Fellwechsel beim Pferd Umfassende Futter Beratung für unsere Kunden kostenlos Darüber hinaus beraten wir dich gerne kostenlos und außerdem individuell zur Fütterung deines Vierbeiners. Fülle einfach unseren Online Futterragebogen  unter Futterberatung Pferd aus oder schicke uns eine Email an beratung@calapo.com. Wir empfehlen CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS zum Beispiel in Kombination mit CALAPO DARMFIT HORSE oder CALAPO HORSE ROBUST FERMENT zu füttern. Fütterungsempfehlung Aufbaumineral plus für Pferde Wie viel pro Tag und wie lange komme ich mit welcher Abfüllmenge aus? Abfüllmenge KG* 200kg10g/Tag KG* 400kg20g/Tag KG* 600kg30g/Tag 900g 3 Monate 1,5 Monate 1 Monat 3kg 10 Monate 5 Monate 3,5 Monate 6kg 20 Monate 10 Monate 6,5 Monate 9kg 30 Monate 15 Monate 10 Monate 25kg 83 Monate 42 Monate 27,5 Monate *Körpergewicht deines Pferdes Nur bis zu einer Höchstmenge von 50g (1 Messbecher) je Tier (KG 600kg) und Tag verfüttern. Für jene die es genau wissen möchten ;) Pferde richtig füttern (Fresszeiten, Futtermittel, Zusatzfutter, Ration, ......) Hochwertiges Mineralfutter für Pferde: Mangel vorbeugen Heu alleine liefert  deinem Pferd  nicht alle Nährstoffe, die es braucht, insbesondere Zink oder Aminosäuren wie Lysin sind wenig enthalten. Jedoch benötigt der Organismus gerade diese Vitalstoffe im Aufbau sowie im Fellwechsel und schließlich für die Verdauung. Entsprechend beugst du mit einem hochwertigen Mineralfutter für Pferde Mangelerscheinungen vor, indem du in Zeiten mit erhöhtem Nährstoffbedarf (zB Fellwechsel) täglich oder kurweise mit einem hochwertigen Mineralfutter für Pferde ergänzt.  Vitamine und Mineralstoffe werden häufig zu einer Krippenfuttermischung zB Getreide oder auch getreidefreien Futtermitteln hinzugefügt, um sicherzustellen, dass sie ausgewogen ist und den Nährstoffbedarf eines Pferdes decken. Eine Vitamin- und Mineralstoffvormischung sollte auf die Ration des Pferdes und seine Aktivitäten abgestimmt werden. Um herauszufinden, ob dein Pferd ausgewogen ernährt wird, musst du die gesamte Futterration deines Pferdes bewerten. Gerne helfen wir dir mit unserem kostenlosen Futterberatungsservice, , du brauchst dazu nur unseren kostenlosen Online Futterberatungsbogen für Pferde ausfüllen. Zusammensetzung INHALTSSTOFFE: 49,2%Rohasche; 20,1%Rohprotein; 6%Magnesium; 5%Lysin* ; 4%Natrium; 3,5%Rohfaser; 3,4%Rohöle und -fette ; 2,9%Calcium; 2,5%Methionin**; 1,8%Phosphor *als L-Lysin Monohydrochlorid (3.2.3) 50.000mg, **als DL-Methionin (3c301) 25.000mg ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE je kg: Vitamin A (3a672a) 125000I.E.; Vitamin D3 (3a671) 18000I.E.; Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 5000mg; Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 2000mg; Vitamin B1(3a821) 700mg; Vitamin B2 (3a825) 500mg; Vitamin B6 (3a831) 500mg; Cholinchlorid (3a890) 450mg; Niacinamid (3a315) 400mg; Calcium-D Pantothenat (3a841) 400mg; Folsäure (3a316) 250000μg; Vitamin B12 (3a) 5000μg; Biotin (3a880) 1000μg; Zink (Glycin-Zinkchelat- Hydrat 3b607) 16000mg; Kupfer(II)-Glycinchelat- Hydrat (3b413) 4000mg; Mangan (Glycin- Manganchelat-Hydrat 3b506) 2600mg; Eisen (Glycin-Eisenchelat- Hydrat 3b108) 650mg; Beta-Carotin (3a160a) 500mg; Selen (Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399, inaktiviert 3b812) 18mg; Jod (Calciumjodat, wasserfrei 3b202) 15mg; Molybdän (Natriummolybdat E7) 15mg; Cobalt (gecoatetes Cobalt(II) carbonat-Granulat 3b304) 10mg TECHNOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE je kg: Kieselgur (E551c) 100000mg; Lecithin (1c322i) 450mg ZUSAMMENSETZUNG: Leinextraktionsschrotfutter mit Stock, Magnesiumoxyd, Natriumchlorid, Monocalciumphosphat, Calciumcarbonat, Magnesiumacetat Lagerung vom Aufbau Mineralfutter für Pferde: trocken Abfüllmengen: 900 g, 3 kg, 9 kg, 25 kg  

Inhalt: 25 Kilogramm (34,10 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 55,81 €*
852,51 €*
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT für Pferde
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist ein reines Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen, von Hand produziert in Österreich. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT vereint eine vielfältige Mischung aus 56 Pflanzen - Kräuter, Obst und Gemüse , die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren. Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier.  Viele, der im Produkt verwendeten Pflanzen wie die Zitrone, enthalten Vitamin C. Dies ist für seine immunstärkende und antioxidative Wirkung weithin bekannt. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist leicht verdaulich und äußerst schmackhaft, auch mäkelige Pferde fressen es sehr gerne und es ist für alle Pferde, vom Fohlen bis zum Senior, geeignet. Ideal für Pferde im Aufbau, während des Fellwechsels, Belastungen oder Trächtigkeit und Geburt. Verabreichen Sie CALAPO HORSE ROBUST FERMENT zur Unterstützung für 4 – 12 Wochen. Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen: 48 h Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 hNutze unsere kostenlose Futterberatung! Wir beraten dich sehr gerne dazu, ganz individuell und kostenlos. Dazu einfach unseren Fragebogen ausfüllen.Was ist Fermentation? Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien.In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, zu Themen wie Immunsystem beim Pferd oder Darm und Fütterung. Zum Beispiel mit diesen Artikeln: Wie funktioniert das Immunsystem beim Pferd? FERMENTIERTES – Altes Verfahren neu entdeckt Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im CALAPO Pflanzenlexikon oder hier nachlesen  www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung: Fermentierter Pflanzensaft aus Obst, Gemüse und Kräuter: Kürbis, Äpfel, Bananen, Topinambur, Ronen, Zitronen (3%), Mangold, Granatapfel, Karotte, Ingwer, Brennnessel, Eibisch, Himbeerblätter, Klette, Lavendel, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Melisse, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Anis, Oregano, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Holunderblüten, Schafgarbe, Haselnussblätter, Brombeerblätter, Sencha Grüntee, Fenchel bitter, Fenchel süß, Mariendistel, Isländisch Moos, Wilde Karde, Hibiskus, Passionsblume, Hagebutte, Himbeeren, Ackerschachtelhalm, Krallendorn, Kurkuma, Tausendgüldenkraut, Süßholz, Weidenblätter, Weidenrinde, Walnussblätter, Eichenrinde, Kardamom, Iriswurzel, Nelken, Zimt, Weihrauch Analytische Bestandteile: Wasser 99%, Rohprotein 0,1%, Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker 0% Vor Gebrauch schütteln. Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagern Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 -20 ml täglich Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 h Abfüllmengen: 1000 ml

9,71 €*