Magnesium im Futter – Mythen, Fakten und sinnvolle Anwendung

Magnesium ist ein vielseitiges Mengenelement mit bedeutender Wirkung auf Muskeln, Nerven und den Energiehaushalt des Pferdes. Trotzdem ist nicht jede Ergänzung automatisch sinnvoll. In diesem Beitrag erfährst du, wann Magnesium wirklich gebraucht wird – und wann nicht.
Warum ist Magnesium so wichtig für Pferde?
Magnesium ist ein lebenswichtiges Mengenelement und zählt zu den essentiellen Elektrolyten. Es spielt eine Schlüsselrolle im Energie-, Muskel- und Nervensystem des Pferdes und ist an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt. Besonders wichtig ist Magnesium bei der Nervenreizleitung, der Muskelkontraktion und -entspannung sowie im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.
Der größte Teil des Magnesiums im Pferdekörper ist in Knochen (ca. 60 %) und Muskulatur (ca. 30 %) gespeichert. Nur ein kleiner Teil (etwa 1 %) ist frei im Blut verfügbar und kann schnell für akute Anforderungen genutzt werden.
Natürliches Vorkommen – wann reicht das Grundfutter aus?
Heu enthält von Natur aus Magnesium – meist ausreichend für den Erhaltungsbedarf gesunder Pferde. Der tatsächliche Gehalt hängt allerdings stark von Standort, Bodenqualität, Düngung und Erntezeitpunkt ab. Überdüngung mit Stickstoff oder Phosphor, sowie zunehmende Bodenversauerung können den Magnesiumgehalt im Futter senken.
Weitere Magnesiumquellen im Futter sind u. a. Hafer, Leinsamen, Bierhefe oder Rübenschnitzel. Eine Heuanalyse hilft, die tatsächliche Versorgung besser einzuschätzen.
Wann braucht mein Pferd mehr Magnesium?
Ein erhöhter Bedarf kann entstehen bei:
sportlicher Belastung und intensiver Muskelarbeit
anhaltendem Stress (z. B. Transport, Stallwechsel)
Wachstum, Trächtigkeit oder Laktation
starkem Schwitzen oder Elektrolytverlusten
stoffwechselsensiblen Pferden (z. B. EMS, IR oder ECS), bei denen der Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten kann
Pferden mit Muskelerkrankungen wie PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) oder RER (rezidivierende Belastungsmyopathie), bei denen Magnesium zur Unterstützung des Muskelstoffwechsels beitragen kann
nervösen, schreckhaften oder überreaktiven Pferden – allerdings nur bei funktionellem Mangel
In all diesen Fällen sollte eine mögliche Ergänzung immer individuell geprüft und auf die Gesamtration abgestimmt werden.
Wie äußert sich ein Magnesiummangel?
Ein Mangel zeigt sich häufig unspezifisch. Mögliche Symptome:
Nervosität, Schreckhaftigkeit, Überreaktionen
Muskelzittern, Verspannungen, mangelhafte Rittigkeit
schlechte Regeneration, erhöhte Stressanfälligkeit
fester Kot
Wichtig: Diese Anzeichen können auch andere Ursachen haben. Ein Magnesiummangel sollte im Zusammenhang mit Haltung, Training und Fütterung beurteilt werden.
Die wichtigsten Magnesiumverbindungen im Überblick
Magnesiumoxid
Wirkung: langsam, anhaltend
Besonderheit: Depotwirkung, hoher Gehalt an Magnesium in der Verbindung - wird im Dickdarm aufgenommen
Hohe Akzeptanz und gute Verträglichkeit
Magnesiumcitrat
Wirkung: schnell verfügbar
Besonderheit: für akute Phasen, rasch ausgeschieden
Nicht geeignet zum Aufbau von Depot aber zum raschen Ausgleich
Magnesiumfumarat
Wirkung: kontinuierlich, stoffwechselaktiv
Wird langsamer aufgenommen als Citrat aber auch rascher abgegeben als Oxid
Besonderheit: Fumarat wirkt sich positiv in der ATP Bereitstellung aus
Eine Kombination von verschiedenen Magnesium Formen kann kurzfristige und langfristige Bedarfe gleichermaßen abdecken.
Einfluss des Darms auf die Magnesiumaufnahme
Magnesium & Muskulatur – Entspannen statt aufbauen
Magnesium & Nervensystem – kein Beruhigungsmittel
Was passiert bei Überversorgung?
Magnesium gilt als relativ sicher, da Überschüsse bei gesunden Pferden über die Nieren ausgeschieden werden. Dennoch kann es bei dauerhaft überhöhter Zufuhr zu Problemen kommen:
weicher oder breiiger Kot
Mattigkeit oder Leistungseinbußen
in Einzelfällen gestörte Calciumaufnahme
Besonders bei vorbelasteten Nieren oder Mehrfachquellen (z. B. mehrere Ergänzungsfuttermittel) ist Vorsicht geboten.
Warum Lecithin zur Kombination passt
Lecithin unterstützt die Zellmembranen – insbesondere der Nerven- und Schleimhautzellen – und ergänzt die Wirkung von Magnesium. Besonders Sonnenblumenlecithin (sojafrei) wird gerne verwendet, da es gut verträglich ist und zusätzliche Vorteile für den Magen-Darm-Trakt mitbringt.
Mythen rund um Magnesium – und was wirklich stimmt
„Magnesium beruhigt jedes Pferd“ – nur bei tatsächlichem Mangel
„Magnesium macht Muskeln“ – es entspannt, baut aber keine auf
Magnesium ist wichtig für Nervensystem und Muskulatur
Nicht jede Nervosität bedeutet Magnesiummangel
Der Darm entscheidet mit, wie viel aufgenommen wird
Eine Kombination verschiedener Magnesiumverbindungen sowie Lecithin kann sinnvoll sein – aber nur dann, wenn sie zielgerichtet eingesetzt wird. Fundiertes Wissen ersetzt Pauschalgaben.
Nutze unsere kostenlose Futterberatung für dein Pferd - jedes Pferd ist anders – deshalb bieten wir eine kostenlose Futterberatung an. Wir helfen dir, die optimale Versorgung für dein Pferd im Fellwechsel zu finden.
Jetzt kostenlose Beratung nutzen!
Kostenlose Futterberatung buchen