Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Magnesium im Futter – Mythen, Fakten und sinnvolle Anwendung

laufende Pferde

Magnesium ist ein vielseitiges Mengenelement mit bedeutender Wirkung auf Muskeln, Nerven und den Energiehaushalt des Pferdes. Trotzdem ist nicht jede Ergänzung automatisch sinnvoll. In diesem Beitrag erfährst du, wann Magnesium wirklich gebraucht wird – und wann nicht.

Warum ist Magnesium so wichtig für Pferde?

Magnesium ist ein lebenswichtiges Mengenelement und zählt zu den essentiellen Elektrolyten. Es spielt eine Schlüsselrolle im Energie-, Muskel- und Nervensystem des Pferdes und ist an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt. Besonders wichtig ist Magnesium bei der Nervenreizleitung, der Muskelkontraktion und -entspannung sowie im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.

Der größte Teil des Magnesiums im Pferdekörper ist in Knochen (ca. 60 %) und Muskulatur (ca. 30 %) gespeichert. Nur ein kleiner Teil (etwa 1 %) ist frei im Blut verfügbar und kann schnell für akute Anforderungen genutzt werden.

Natürliches Vorkommen – wann reicht das Grundfutter aus?

Heu enthält von Natur aus Magnesium – meist ausreichend für den Erhaltungsbedarf gesunder Pferde. Der tatsächliche Gehalt hängt allerdings stark von Standort, Bodenqualität, Düngung und Erntezeitpunkt ab. Überdüngung mit Stickstoff oder Phosphor, sowie zunehmende Bodenversauerung können den Magnesiumgehalt im Futter senken.

Weitere Magnesiumquellen im Futter sind u. a. Hafer, Leinsamen, Bierhefe oder Rübenschnitzel. Eine Heuanalyse hilft, die tatsächliche Versorgung besser einzuschätzen.

Wann braucht mein Pferd mehr Magnesium?

Ein erhöhter Bedarf kann entstehen bei:

  • sportlicher Belastung und intensiver Muskelarbeit

  • anhaltendem Stress (z. B. Transport, Stallwechsel)

  • Wachstum, Trächtigkeit oder Laktation

  • starkem Schwitzen oder Elektrolytverlusten

  • stoffwechselsensiblen Pferden (z. B. EMS, IR oder ECS), bei denen der Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten kann

  • Pferden mit Muskelerkrankungen wie PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) oder RER (rezidivierende Belastungsmyopathie), bei denen Magnesium zur Unterstützung des Muskelstoffwechsels beitragen kann

  • nervösen, schreckhaften oder überreaktiven Pferden – allerdings nur bei funktionellem Mangel


In all diesen Fällen sollte eine mögliche Ergänzung immer individuell geprüft und auf die Gesamtration abgestimmt werden.

Wie äußert sich ein Magnesiummangel?

Ein Mangel zeigt sich häufig unspezifisch. Mögliche Symptome:

  • Nervosität, Schreckhaftigkeit, Überreaktionen

  • Muskelzittern, Verspannungen, mangelhafte Rittigkeit

  • schlechte Regeneration, erhöhte Stressanfälligkeit

  • fester Kot

Wichtig: Diese Anzeichen können auch andere Ursachen haben. Ein Magnesiummangel sollte im Zusammenhang mit Haltung, Training und Fütterung beurteilt werden.


Die wichtigsten Magnesiumverbindungen im Überblick

Magnesiumoxid

  • Wirkung: langsam, anhaltend

  • Besonderheit: Depotwirkung, hoher Gehalt an Magnesium in der Verbindung - wird im Dickdarm aufgenommen

  • Hohe Akzeptanz und gute Verträglichkeit

Magnesiumcitrat

  • Wirkung: schnell verfügbar

  • Besonderheit: für akute Phasen, rasch ausgeschieden

  • Nicht geeignet zum Aufbau von Depot aber zum raschen Ausgleich

Magnesiumfumarat

  • Wirkung: kontinuierlich, stoffwechselaktiv

  • Wird langsamer aufgenommen als Citrat aber auch rascher abgegeben als Oxid

  • Besonderheit: Fumarat wirkt sich positiv in der ATP Bereitstellung aus

Eine Kombination von verschiedenen Magnesium Formen kann kurzfristige und langfristige Bedarfe gleichermaßen abdecken.


Einfluss des Darms auf die Magnesiumaufnahme


Die Magnesiumresorption erfolgt überwiegend im Dünndarm. Eine geschädigte Darmschleimhaut oder eine gestörte Mikrobiota kann die Aufnahme beeinträchtigen – trotz guter Fütterung. Eine stabile Darmflora ist daher essenziell für die Verwertung von Magnesium.

Magnesium & Muskulatur – Entspannen statt aufbauen 

Magnesium wirkt als Gegenspieler von Calcium und sorgt für die Entspannung der Muskulatur nach Kontraktion. Bei Mangel kann es zu Muskelverspannungen, Zittern oder Krämpfen komme Wichtig: Magnesium unterstützt die Muskelfunktion, ist aber kein Mittel zum Muskelaufbau – dieser erfordert gezieltes Training und hochwertige Aminosäuren. 

Magnesium & Nervensystem – kein Beruhigungsmittel 

Magnesium stabilisiert das Membranpotenzial der Nervenzellen und hilft, Reize dosiert weiterzuleiten. Es wirkt unterstützend bei Stressbelastung – aber nur dann, wenn ein funktioneller Mangel besteht. Eine pauschale Gabe führt nicht automatisch zu mehr Gelassenheit

Was passiert bei Überversorgung?

Magnesium gilt als relativ sicher, da Überschüsse bei gesunden Pferden über die Nieren ausgeschieden werden. Dennoch kann es bei dauerhaft überhöhter Zufuhr zu Problemen kommen:

  • weicher oder breiiger Kot

  • Mattigkeit oder Leistungseinbußen

  • in Einzelfällen gestörte Calciumaufnahme

Besonders bei vorbelasteten Nieren oder Mehrfachquellen (z. B. mehrere Ergänzungsfuttermittel) ist Vorsicht geboten.

Warum Lecithin zur Kombination passt

Lecithin unterstützt die Zellmembranen – insbesondere der Nerven- und Schleimhautzellen – und ergänzt die Wirkung von Magnesium. Besonders Sonnenblumenlecithin (sojafrei) wird gerne verwendet, da es gut verträglich ist und zusätzliche Vorteile für den Magen-Darm-Trakt mitbringt.

Mythen rund um Magnesium – und was wirklich stimmt

  • „Magnesium beruhigt jedes Pferd“ – nur bei tatsächlichem Mangel

  • „Magnesium macht Muskeln“ – es entspannt, baut aber keine auf

  • Magnesium ist wichtig für Nervensystem und Muskulatur

  • Nicht jede Nervosität bedeutet Magnesiummangel

  • Der Darm entscheidet mit, wie viel aufgenommen wird

Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff – aber kein Wundermittel. Ob eine Ergänzung nötig ist, hängt von der Grundversorgung, der Darmgesundheit, dem individuellen Bedarf und der Gesamtfuttersituation ab.

Eine Kombination verschiedener Magnesiumverbindungen sowie Lecithin kann sinnvoll sein – aber nur dann, wenn sie zielgerichtet eingesetzt wird. Fundiertes Wissen ersetzt Pauschalgaben.

Nutze unsere kostenlose Futterberatung für dein Pferd - jedes Pferd ist anders – deshalb bieten wir eine kostenlose Futterberatung an. Wir helfen dir, die optimale Versorgung für dein Pferd im Fellwechsel zu finden. Jetzt kostenlose Beratung nutzen!

Kostenlose Futterberatung buchen


Calapo Shop

CALAPO MAGNESIUM SCHUTZENGERL für Pferde
CALAPO MAGNESIUM SCHUTZENGERL | Magnesium für Pferde Magnesium für Pferde in Reinform als Magnesiumkomplex aus 3 verschiedenen Verbindungen für maximale Bioverfügbarkeit ergänzt mit Lecithin aus Sonnenblume. Ideal zur Ergänzung für Pferde im Leistungstraining und nervlicher Belastung. Zucker- und getreidefrei, ohne Füll- und Aromastoffe. Studien belegen die rasche Verfügbarkeit von organischen Magnesiumverbindungen wie Citrat und Fumarat zum kurzfristigen Ausgleich und bessere Langzeitverfügbarkeit von anorganischem Magnesiumoxyd zur Depotbildung. Die Kombination der drei Verbindungen zu einem Komplex ergibt daher eine hohe, nachhaltige Bioverfügbarkeit. Lecithin ist Bestandteil der Nervenzellwände, übernimmt Funktionen in der Leitfähigkeit der Neuronen und Fettstoffwechsel. Bei erhöhter Belastung steigt der Lecithin Bedarf. Unser Magnesium für Pferde eignet sich für die tägliche Fütterung und hilft, die optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen. Sorge dafür, dass dein Pferd lange gesund bleibt und seine Leistungsfähigkeit erhält -  mit dem richtigen Magnesium für Pferde bist du hier auf den richtigen weg.Ergänze CALAPO MAGNESIUM SCHUTZENGERL mit CALAPO FERMENTEN. Zusammensetzung: Magnesiumoxyd, Magnesium Fumarat, Magnesium Citrat ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Lecithin (1c322i) 94000mg (aus der Sonnenblume)Inhaltstoffe: 34,5% Magnesiumgehalt Fütterungsempfehlung: Normale Belastung: 1-3g pro 100kg Körpergewicht Erhöhte Belastung: 5-10g pro 100kg KörpergewichtAbfüllmengen: 500g, 900g, 2,8kg

Inhalt: 0.9 Kilogramm (94,04 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 19,96 €*
84,64 €*
CALAPO HORSE INNERE RUHE FERMENT für Pferde
CALAPO INNERE RUHE FERMENTCALAPO INNERE RUHE FERMENT ist ein reines Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen, von Hand produziert in Österreich. CALAPO HORSE INNERE RUHE FERMENT vereint eine vielfältige Mischung aus 47 Pflanzen - Kräuter, Obst und Gemüse -, die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren.  Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier. Der im Produkt enthaltene Baldrian und die Hopfenblüten sind seit langem als bewährte Hausmittel zur Beruhigung und Entspannung bekannt.Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen:  14 TageWas ist Fermentation?Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien.Zusammensetzung: Pflanzensaft (Ronen, Fenchel, Lavendel, Eibisch, Passionsblume, Hopfenblüten (5%), Baldrian (5%), Rosenblüten, Melisse, Fenchelsamen, Schlafbeere, Äpfel, Karotten, Mangold, Kürbis, Brombeerblätter, Eisenkraut, Zitronenmelisse, Mutterkraut, Hanfsamen, Rosenwurz, weißer Salbei, Basilikum, Rosmarin, Liebstöckel, Sonnenhut, Linde, Kümmel, Topinambur, Petersilie, Löwenzahn, Magnolienrinde, Tausendgüldenkraut, Kamille, Himbeerblätter, Brennnessel, Haselnussblätter, Ringelblume, Schafgarbe, Granatapfel, Süßkartoffel, Bitterorange, Banane, Zitrone, Walnussblätter, Eichengrün, Eichenrinde)Analytische Bestandteile:Feuchtegehalt 99% Rohprotein 0,1% Rohfett 0% Rohfaser 0% Rohasche 0,1%Vor Gebrauch schütteln.Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagernLagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagernFütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 10 ml täglich 2 x am TagAbfüllmenge: 1000 ml

9,71 €*